4. Jahreskongress zum Product Management 4.0 / Networken mit Kollegen aus verschiedenen Branchen / Referenz Cases aus der Praxis / Wissenschaftliche Insights und Methodenbriefing

Die Digitalisierung bringt für Produktmanager einen fundamentalen Wandel. Sie erweitert das Produktmanagement um neue technologische, organisatorische, soziale und kulturelle Dimensionen. Produktmanager müssen noch vernetzter denken und handeln als ohnehin schon. Denn der Wandel von klassischen Produkten zu digitalen Services mit zündenden Mehrwerten für die Kunden erfordert eine nochmals intensivere Kooperation mit Geschäftsführung, Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung, Produktion und IT. Neue interne wie externe Teams in Bereichen wie Innovation, Kreation, Digitalisierung oder Big Data kommen hinzu. Produktmanager orchestrieren als «CEO of the Product» den produktiven Austausch all dieser Player.

Digitale Kundenerlebnisse und Serviceangebote rund um das Produkt werden zunehmend erfolgskritisch in einer Gesellschaft, die 24/7 online ist. Dies gilt tatsächlich für alle Branchen. Vernetzte Produkte, digitale Plattformen, Big Data, smarte Fabriken, neue Produktionsverfahren, branchenübergreifende Kooperationen, intelligente Lieferketten und abnehmende Kundenloyalität verstärken den Paradigmenwechsel weg vom reinen Produkt und hin zum On-Demand-Service.

Der Product Management 4.0 Strategietag in Zürich geht über Grundlagen der Digitalisierung hinaus, vermittelt vielmehr mit einem intensiven Programm anhand konkreter Use Cases und Geschäftsmodelle die Strategien, Methoden und Tools das Product Management 4.0. Sie lernen, wie Sie Ihre persönlichen digitalen Kompetenzen und den digitalen Reifegrad Ihrer Organisationen schnell nach vorne bringen können.

 

Interaktives Networking Format

  • Inspirierende Talks (Cutting-Edge Business Cases, Best Management Practices, Analysen, Methoden)
  • Workshops und Kaminrunden
  • Networking-Gespräche (einfach per App vorbereiten)
  • Online Community: Networking über den Tag hinaus

Themen

  • Wie ändert sich das Job Profil des Product Managers?
  • Product Management = Business Development?
  • Servitization: Vom Produkt zum Service (mit Use Cases)
  • Digitale Wertschöpfungsmodelle: Geld verdienen mit Industrie 4.0
  • Marketing digitaler Servicemodelle
  • Individualisierung und Customer Centricity
  • Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Managementmethoden in der 4.0 Welt
  • Digital Value Creation
  • Plattformökonomie
  • Der PM Werkzeugkasten der Zukunft
  • Datenmanagement: Qualität, Interoperabilität, Analytik, Visualisierung
  • Big Data Analytics im Produktmanagement: Beherrschbar? Nutzbringend?
  • Industrie 4.0 und Produktmanagement
  • Komplexitäts- und Variantenmanagement
  • Servicemanagement 4.0 / Digitale After-Sales-Prozesse
  • Digitale Zwillinge: Erzeugung und Nutzen
  • Ausblick: Potenzial der Blockchain
  • GDPR und Datenhoheit: Wie erhöht man die „Datenteilbereitschaft“ der Kunden?
  • User Experience (UX) & Design

Ich gratuliere Ihnen zu der hervorragenden Durchführung des Product Management 4.0 Strategietages! Es war sehr informativ und wird uns auch in Zukunft helfen als Product Manager unterwegs zu sein.

Martin Hunkeler, Manager Sales/Marketing and Product Management, SCHNEEBERGER AG

Ich war am PM Strategietag und möchte mich bedanken. War ein sehr interessanter Tag mit einem enorm vielfältigen Programm und für mich sehr aufschlussreichen Informationen und Präsentationen.

Thomas Widmer, Product Manager, Avectris AG

Besten Dank für die Organisation des Events, ich war von der Qualität vieler Vorträge positiv überrascht.

Patrick Berchtold, Product Marketing Manager, hubware

Zunächst möchte ich mich für den tollen Anlass bedanken. Es waren einige spannende Impulsvorträge dabei und die Organisation des Events war vorbildlich.

Andreas Schnurrenberger, Sales Manager Industrial Systems & HVSG, Bucher Hydraulics AG

Es war eine wirklich tolle und ergiebige Veranstaltung. Sowohl die Inhalte als auch das Networking waren perfekt. Ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für Ihre sehr gute Organisation bedanken.

Angela Koch, Marketing Manager, apetito AG

Prof. Dr. Rainer Fuchs, Head Product Management Center, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Product Management 4.0 – Neue Herausforderungen, neue Herangehensweisen

  • Produktbezogene Daten gewinnen an Wert
  • Neue datenbasierte Service- und Ertragsmodelle
  • Kernkompetenz Schnelligkeit im PM
  • Mit schlanken MVPs den Product Market Fit testen

Jan Eilers, Associate Partner, Schuh & Co. Komplexitätsmanagement

Deep Dive: Smart Complexity Management – eine komplexe Herausforderung

  • Entwicklungen im Produktmanagement in Zeiten von Industrie 4.0
  • Komplexitätsdimensionen im Produktmanagement
  • Datenbasierte Ansätze zum Komplexitätsmanagement für das Produktmanagement
  • Anwendungsbeispiele
  • Dr. Maximilian Kissel, Gründer und Geschäftsführer, Soley

    Unternehmensstrategie über das Produktportfolio wirksam umsetzen – produktzentrische Entscheidungen digitalisiert skalieren

    • In einem volatilen Umfeld ist es entscheidend, die Unternehmensstrategie rasch anzupassen und umzusetzen
    • Das Produktportfolio ist eng verknüpft mit dem gesamten Wertstrom und ist somit ein zentraler Stellhebel
    • Entscheidungen rund um das Produktportfolio erfordern viel Analyse-Aufwand und können weitreichende Folgen haben
    • Um Strategieanpassungen nicht zu behindern, braucht es digitalisierte Lösungen komplexe Entscheidungen nachhaltig zu treffen und umzusetzen

    Maik Rogge, Director Product & Partner Development, iq digital media marketing

    Company Backlog as a Service - Agile Entwicklung im digitalen Umfeld

    • PM orchestriert über Backlog sämtliche Anforderungen, Ideen und Weiterentwicklungen
    • Wie ändern sich dadurch die Anforderungen an das PM?

    Julia Wagner, VP Product Management - Cross Product Strategy, Software AG

    Customer Centricity in a Subscription World  - How SAG manages this with its HELIX Transformation

    • Get your customer: Challenges in a no-touch / low-touch business
    • Keep your customer: Risks in a subscription world vs on-premise business
    • Grow your customer: Land & expand through customer insights

    Harald Krauss, Senior Account Manager, Viamedici Software

    Produktdaten: Groschengrab oder Goldmine?

    • Wie Sie viele Ressourcen ohne Ergebnis verbrauchen
    • Aktuelle Trends
    • PIM Best Practices und Schlüsselfaktoren
    • Ein Erfolgsbeispiel

    Michael Friedrich, Principal, Schuh & Co.

    Workshop: Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

    Julia Steinacker, Product Manager Access Control, Bosch Security and Safety Systems

    Inhouse Start-up als Innovationsmotor im Traditionsunternehmen

    • Warum ein internes Startup? Was sind die Besonderheiten?
    • Neue Geschäftsmodelle entwickeln und beschleunigen
    • Beispiel App Entwicklung

    Dominik Weber, Leitung Produktmanagement Nexus / Heim und Nexus / Spitex, NEXUS Schweiz AG

    Innovationsdesign als Kernaufgabe des Produktmanagements

    • Wie kann PM sicherstellen, schneller als die Konkurrenz, aber nicht am Markt vorbei zu entwickeln?
    • Wie helfen agile Methoden bei der Entwicklung von Innovation?
    • Können die Entwicklungen von Prototypen ausgelagert werden und was ist dabei zu beachten?

    Pascal Waldvogel, Director Development Digital Solutions, Schulthess Maschinen AG

    Digitale Mehrwerte am Beispiel von Waschmaschinen

    • Use Cases: Pay per Use, Maintenance, Auslastungsmanagement
    • Customer Experiences
    • Entwicklung: Technologische und organisatorische Voraussetzungen
    • Geschäftsmodell

    Hans-Joachim Gast, Head of Corporate Technology and Innovation, BSH Group

    Digitale Servitization im Privathaushalt

    • Innovationsmanagement
    • Consumer Centricity
    • User Experience
    • Use Cases anhand einiger Haushaltsgeräte

    Niels Bartels, Innovationsmanager, Goldbeck

    Digitale Servitization im Bausektor – Smart Building als Produkt

    • Systematisierte und lebenszyklusübergreifende Immobilienkonzepte
    • Smart Building als Treiber der digitalen Transformation in der Planung, Ausführung und Betrieb von Gebäuden
    • Verknüpfung und Integration verschiedener digitaler Methoden und Tools über den gesamten Lebenszyklus
    • Nutzung von Daten zur effizienteren Nutzung von Gebäuden, z. B. Flexible Office
    • Praktische Anwendung

    ZeitAktivität
    07:30Start Registrierung
    08:30Begrüssung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Rainer Fuchs, ZHAW
    08:45Product Management 4.0 – Neue Herausforderungen, neue Herangehensweisen
  • Produktbezogene Daten gewinnen an Wert
  • Neue datenbasierte Service- und Ertragsmodelle
  • Kernkompetenz Schnelligkeit im PM
  • Mit schlanken MVPs den Product Market Fit testen
    Prof. Dr. Rainer Fuchs, Head Product Management Center, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • 09:15Deep Dive: Smart Complexity Management – eine komplexe Herausforderung
  • Entwicklungen im Produktmanagement in Zeiten von Industrie 4.0
  • Komplexitätsdimensionen im Produktmanagement
  • Datenbasierte Ansätze zum Komplexitätsmanagement für das
  • Produktmanagement
  • Anwendungsbeispiele
    Jan Eilers, Associate Partner, Schuh & Co. Komplexitätsmanagement
  • 09:45Unternehmensstrategie über das Produktportfolio wirksam umsetzen – produktzentrische Entscheidungen digitalisiert skalieren
  • In einem volatilen Umfeld ist es entscheidend, die Unternehmensstrategie rasch anzupassen und umzusetzen
  • Das Produktportfolio ist eng verknüpft mit dem gesamten Wertstrom und ist somit ein zentraler Stellhebel
  • Entscheidungen rund um das Produktportfolio erfordern viel Analyse-Aufwand und können weitreichende Folgen haben
  • Um Strategieanpassungen nicht zu behindern, braucht es digitalisierte Lösungen komplexe Entscheidungen nachhaltig zu treffen und umzusetzen
    Dr. Maximilian Kissel, Gründer und Geschäftsführer, Soley
  • 10:15Produktdaten: Groschengrab oder Goldmine?
  • Wie Sie viele Ressourcen ohne Ergebnis verbrauchen
  • Aktuelle Trends
  • PIM Best Practices und Schlüsselfaktoren
  • Ein Erfolgsbeispiel
    Harald Krauss, Senior Account Manager, Viamedici Software
  • 10:45Kaffeepause mit Networking Session 1
    11:00Networking Session 2
    11:15Networking Session 3
    11:30Networking Session 4
    11:45Networking Session 5
    12:00Lunch mit Networking (kein buchbarer Timeslot)
    13:00Digitale Servitization im Privathaushalt
  • Innovationsmanagement
  • Consumer Centricity
  • User Experience
  • Use Cases anhand einiger Haushaltsgeräte

    Hans-Joachim Gast, Head of Corporate Technology and Innovation, BSH Group
  • Customer Centricity in a Subscription World - How SAG manages this with its HELIX Transformation
  • Get your customer: Challenges in a no-touch / low-touch business
  • Keep your customer: Risks in a subscription world vs on-premise business
  • Grow your customer: Land & expand through customer insights

    Julia Wagner, VP Product Management - Cross Product Strategy, Software AG
  • 13:30Digitale Servitization im Bausektor – Smart Building als Produkt
  • Systematisierte und lebenszyklusübergreifende Immobilienkonzepte
  • Smart Building als Treiber der digitalen Transformation in der
  • Planung, Ausführung und Betrieb von Gebäuden
  • Verknüpfung und Integration verschiedener digitaler Methoden und Tools über den gesamten Lebenszyklus
  • Nutzung von Daten zur effizienteren Nutzung von Gebäuden, z. B. Flexible Office
  • Praktische Anwendung

    Niels Bartels, Innovationsmanager, Goldbeck
  • Inhouse Start-up als Innovationsmotor im Traditionsunternehmen
  • Warum ein internes Startup? Was sind die Besonderheiten?
  • Neue Geschäftsmodelle entwickeln und beschleunigen
  • Beispiel App Entwicklung

    Julia Steinacker, Product Manager Access Control, Bosch Security and Safety Systems
  • 14:00Company Backlog as a Service - Agile Entwicklung im digitalen Umfeld
  • PM orchestriert über Backlog sämtliche Anforderungen, Ideen und Weiterentwicklungen
  • Wie ändern sich dadurch die Anforderungen an das PM?

    Maik Rogge, Director Product & Partner Development, iq digital media marketing
  • 14:30Kaffeepause mit Networking Session 6
    14:45Networking Session 7
    15:00Workshop: Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

    Michael Friedrich, Principal, Schuh & Co.
    Networking Session 8
    15:15Networking Session 9
    15:30Networking Session 10
    15:45Digitale Mehrwerte am Beispiel von Waschmaschinen
  • Use Cases: Pay per Use, Maintenance, Auslastungsmanagement
  • Customer Experiences
  • Entwicklung: Technologische und organisatorische Voraussetzungen
  • Geschäftsmodell
    Pascal Waldvogel, Director Development Digital Solutions, Schulthess Maschinen AG
  • 16:15Innovationsdesign als Kernaufgabe des Produktmanagements
  • Wie kann PM sicherstellen, schneller als die Konkurrenz, aber nicht am Markt vorbei zu entwickeln?
  • Wie helfen agile Methoden bei der Entwicklung von Innovation?
  • Können die Entwicklungen von Prototypen ausgelagert werden und was ist dabei zu beachten?
    Dominik Weber, Leitung Produktmanagement Nexus / Heim und Nexus / Spitex, NEXUS Schweiz AG
  • 16:45Abschlussdiskussion und Wrap-up
    ZeitAktivität
    07:30Start Registrierung
    08:30Begrüssung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Rainer Fuchs, ZHAW
    08:45Product Management 4.0 – Neue Herausforderungen, neue Herangehensweisen
  • Produktbezogene Daten gewinnen an Wert
  • Neue datenbasierte Service- und Ertragsmodelle
  • Kernkompetenz Schnelligkeit im PM
  • Mit schlanken MVPs den Product Market Fit testen
    Prof. Dr. Rainer Fuchs, Head Product Management Center, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • 09:15Deep Dive: Smart Complexity Management – eine komplexe Herausforderung
  • Entwicklungen im Produktmanagement in Zeiten von Industrie 4.0
  • Komplexitätsdimensionen im Produktmanagement
  • Datenbasierte Ansätze zum Komplexitätsmanagement für das
  • Produktmanagement
  • Anwendungsbeispiele
    Jan Eilers, Associate Partner, Schuh & Co. Komplexitätsmanagement
  • 09:45Unternehmensstrategie über das Produktportfolio wirksam umsetzen – produktzentrische Entscheidungen digitalisiert skalieren
  • In einem volatilen Umfeld ist es entscheidend, die Unternehmensstrategie rasch anzupassen und umzusetzen
  • Das Produktportfolio ist eng verknüpft mit dem gesamten Wertstrom und ist somit ein zentraler Stellhebel
  • Entscheidungen rund um das Produktportfolio erfordern viel Analyse-Aufwand und können weitreichende Folgen haben
  • Um Strategieanpassungen nicht zu behindern, braucht es digitalisierte Lösungen komplexe Entscheidungen nachhaltig zu treffen und umzusetzen
    Dr. Maximilian Kissel, Gründer und Geschäftsführer, Soley
  • 10:15Produktdaten: Groschengrab oder Goldmine?
  • Wie Sie viele Ressourcen ohne Ergebnis verbrauchen
  • Aktuelle Trends
  • PIM Best Practices und Schlüsselfaktoren
  • Ein Erfolgsbeispiel
    Harald Krauss, Senior Account Manager, Viamedici Software
  • 10:45Kaffeepause mit Networking Session 1
    11:00Networking Session 2
    11:15Networking Session 3
    11:30Networking Session 4
    11:45Networking Session 5
    12:00Lunch mit Networking (kein buchbarer Timeslot)
    13:00Digitale Servitization im Privathaushalt
  • Innovationsmanagement
  • Consumer Centricity
  • User Experience
  • Use Cases anhand einiger Haushaltsgeräte

    Hans-Joachim Gast, Head of Corporate Technology and Innovation, BSH Group
  • Customer Centricity in a Subscription World - How SAG manages this with its HELIX Transformation
  • Get your customer: Challenges in a no-touch / low-touch business
  • Keep your customer: Risks in a subscription world vs on-premise business
  • Grow your customer: Land & expand through customer insights

    Julia Wagner, VP Product Management - Cross Product Strategy, Software AG
  • 13:30Digitale Servitization im Bausektor – Smart Building als Produkt
  • Systematisierte und lebenszyklusübergreifende Immobilienkonzepte
  • Smart Building als Treiber der digitalen Transformation in der
  • Planung, Ausführung und Betrieb von Gebäuden
  • Verknüpfung und Integration verschiedener digitaler Methoden und Tools über den gesamten Lebenszyklus
  • Nutzung von Daten zur effizienteren Nutzung von Gebäuden, z. B. Flexible Office
  • Praktische Anwendung

    Niels Bartels, Innovationsmanager, Goldbeck
  • Inhouse Start-up als Innovationsmotor im Traditionsunternehmen
  • Warum ein internes Startup? Was sind die Besonderheiten?
  • Neue Geschäftsmodelle entwickeln und beschleunigen
  • Beispiel App Entwicklung

    Julia Steinacker, Product Manager Access Control, Bosch Security and Safety Systems
  • 14:00Company Backlog as a Service - Agile Entwicklung im digitalen Umfeld
  • PM orchestriert über Backlog sämtliche Anforderungen, Ideen und Weiterentwicklungen
  • Wie ändern sich dadurch die Anforderungen an das PM?

    Maik Rogge, Director Product & Partner Development, iq digital media marketing
  • 14:30Kaffeepause mit Networking Session 6
    14:45Networking Session 7
    15:00Workshop: Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

    Michael Friedrich, Principal, Schuh & Co.
    Networking Session 8
    15:15Networking Session 9
    15:30Networking Session 10
    15:45Digitale Mehrwerte am Beispiel von Waschmaschinen
  • Use Cases: Pay per Use, Maintenance, Auslastungsmanagement
  • Customer Experiences
  • Entwicklung: Technologische und organisatorische Voraussetzungen
  • Geschäftsmodell
    Pascal Waldvogel, Director Development Digital Solutions, Schulthess Maschinen AG
  • 16:15Innovationsdesign als Kernaufgabe des Produktmanagements
  • Wie kann PM sicherstellen, schneller als die Konkurrenz, aber nicht am Markt vorbei zu entwickeln?
  • Wie helfen agile Methoden bei der Entwicklung von Innovation?
  • Können die Entwicklungen von Prototypen ausgelagert werden und was ist dabei zu beachten?
    Dominik Weber, Leitung Produktmanagement Nexus / Heim und Nexus / Spitex, NEXUS Schweiz AG
  • 16:45Abschlussdiskussion und Wrap-up

    Dorint Airport Zürich, Riethofstrasse 40, CH-8152 Opfikon, Phone +41 44 808 10 00


    Übernachtung: 

    Es wurde ein Abrufkontingent reserviert, Übernachtung mit Frühstück 169 CHF.

    Blockcode: ' 9638 '

    Buchung per Kreditkarte: Hier klicken

    Buchung auf Rechnung:

      Ich buche Ticket/s zum Preis von jeweils 349 CHF + 7.7 % Mwst.

      Vorname

      Nachname

      Firma/Organisation

      Strasse

      PLZ

      Ort

      Land

      E-Mail

      Telefon

      • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
      • Cintona Ltd. garantiert die in dieser Broschüre genannten Leistungen, behält sich jedoch kleinere Änderungen im Programm vor (etwa aufgrund Krankheit von Referenten o.ä.)
      • Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
      • Sollte der Teilnehmer stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
      • Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.

      Im Ticketpreis enthalten

      • Teilnahme vor Ort in Zürich oder digital per Livestream - auch kurzfristige Änderung der Präferenz möglich
      • Zugang zu allen Programmpunkten
      • Networking
      • Zugang zur Product Management 4.0 Online Community (nach dem Event)
      • Teilnahmezertifikat der ZHAW School of Management and Law

       

      Nachrichten, Fragen, Kommentare an uns