2. Jahreskongress zum Product Management 4.0 / Networken mit 300 Gleichgesinnten / Referenz Cases aus der Praxis / Wissenschaftliche Insights und Methodenbriefing

Die Digitalisierung bringt für Produktmanager einen fundamentalen Wandel. Sie müssen noch vernetzter denken und handeln als ohnehin schon. Denn der Wandel von klassischen Produkten zu digitalen Services mit zündenden Mehrwerten für die Kunden erfordert eine nochmals intensivere Kooperation mit Geschäftsführung, Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung, Produktion und IT. Neue interne wie externe Teams in Bereichen wie Innovation, Kreation, Digitalisierung oder Big Data kommen hinzu. Produktmanager orchestrieren als «CEO of the Product» den produktiven Austausch all dieser Player.

Digitale Kundenerlebnisse und Serviceangebote rund um das Produkt werden zunehmend erfolgskritisch in einer Gesellschaft, die 24/7 online ist. Dies gilt tatsächlich für alle Branchen. Vernetzte Produkte, digitale Plattformen, Big Data, smarte Fabriken, neue Produktionsverfahren, branchenübergreifende Kooperationen, intelligente Lieferketten und abnehmende Kundenloyalität verstärken den Paradigmenwechsel weg vom reinen Produkt und hin zum On-Demand-Service.

Der 2. Product Management 4.0 Strategietag geht über Grundlagen der Digitalisierung hinaus, vermittelt vielmehr mit einem intensiven Programm anhand konkreter Use Cases und Geschäftsmodelle die Strategien, Methoden und Tools das Product Management 4.0. Sie lernen, wie Sie Ihre persönlichen digitalen Kompetenzen und den digitalen Reifegrad Ihrer Organisationen schnell nach vorne bringen können.

 

Interaktives Networking Format

  • Inspirierende Talks (Cutting-Edge Business Cases, Best Management Practices, Analysen, Methoden)
  • Workshops und Kaminrunden
  • Networking-Gespräche
  • Online Community: Networking über den Tag hinaus

Themen

  • Wie ändert sich das Job Profil des Product Managers?
  • Product Management = Business Development?
  • Servitization: Vom Produkt zum Service (mit Use Cases)
  • Digitale Wertschöpfungsmodelle: Geld verdienen mit Industrie 4.0
  • Marketing digitaler Servicemodelle
  • Individualisierung und Customer Centricity
  • Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Managementmethoden in der 4.0 Welt
  • Digital Value Creation
  • Plattformökonomie
  • Der PM Werkzeugkasten der Zukunft
  • Datenmanagement: Qualität, Interoperabilität, Analytik, Visualisierung
  • Big Data Analytics im Produktmanagement: Beherrschbar? Nutzbringend?
  • Industrie 4.0 und Produktmanagement
  • Komplexitäts- und Variantenmanagement
  • Servicemanagement 4.0 / Digitale After-Sales-Prozesse
  • Digitale Zwillinge: Erzeugung und Nutzen
  • Ausblick: Potenzial der Blockchain
  • GDPR und Datenhoheit: Wie erhöht man die „Datenteilbereitschaft“ der Kunden?
  • User Experience (UX) & Design

Ich gratuliere Ihnen zu der hervorragenden Durchführung des Product Management 4.0 Strategietages! Es war sehr informativ und wird uns auch in Zukunft helfen als Product Manager unterwegs zu sein.

Martin Hunkeler, Manager Sales/Marketing and Product Management, SCHNEEBERGER AG

Ich war am PM Strategietag und möchte mich bedanken. War ein sehr interessanter Tag mit einem enorm vielfältigen Programm und für mich sehr aufschlussreichen Informationen und Präsentationen.

Thomas Widmer, Product Manager, Avectris AG

Besten Dank für die Organisation des Events, ich war von der Qualität vieler Vorträge positiv überrascht.

Patrick Berchtold, Product Marketing Manager, hubware

Zunächst möchte ich mich für den tollen Anlass bedanken. Es waren einige spannende Impulsvorträge dabei und die Organisation des Events war vorbildlich.

Andreas Schnurrenberger, Sales Manager Industrial Systems & HVSG, Bucher Hydraulics AG

Es war eine wirklich tolle und ergiebige Veranstaltung. Sowohl die Inhalte als auch das Networking waren perfekt. Ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für Ihre sehr gute Organisation bedanken.

Angela Koch, Marketing Manager, apetito AG

Prof. Dr. Rainer Fuchs, Head of Department Product Management, ZHAW

Vorsitzender des Strategietags

Product Management 4.0: Wo stehen wir 2020?

  • Neue Servicemodelle auf Basis von IoT und Big Data Analytics - was wollen die Kunden? Wie weit sind die Unternehmen?
  • Digitaler Reifegrad im Lebenszyklusmanagement industrieller Produkte
  • Product Management in der 4.0 Welt

Claude Bruderer, Leiter Produktmanagement, Post CH AG

Wandel des Product Managements in Zeiten von Industrie 4.0 - Ergebnisse einer neuen empirischen Studie

  • Die Rolle des Produktmanagers im Zeitalter von Industrie 4.0
  • Diese Kompetenzen braucht der Product Manager in Zukunft
  • Was sind die Konsequenzen für die Organisation des Product Managements?

Thomas Stadler, Head of Digital Energy Solutions Switzerland, Alpiq Digital AG

Geld verdienen mit neuen AI-basierten Services auf Basis bestehender Kernkompetenzen

  • Herausforderungen in der Stromproduktion: Volatile Märkte und Preise, zunehmende Marktfragmentierung, überlastete Netze, sinkende Margen
  • AI ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende
  • Entwicklung und Vermarktung einer Energieplattform auf Basis von AI und IoT
  • Use Cases intern und bei Kunden: Lastmanagement, Trading, E-Mobility

Dr. Hilmar Brunn, Global Process Owner PLM & Domain Manager PLM Solutions, Mettler-Toledo International Inc.

Serviceinnovationen – Das unbekannte Wesen für Industrienehmen?!

  • Serviceentwicklungsprozesse sind in vielen Industrieunternehmen im Gegensatz zur Produktentwicklung nicht ausgereift
  • Serviceinnovationen haben ganz andere Herausforderungen und Risiken als Produktinnovationen
  • Wie lassen sich die erfolgreichen Prinzipien der Produktinnovation auf die Serviceinnovation übertragen?

Harini Gunabalan, Product Manager, SAP SE

Platformification as a new Key Requirement for Product Managers

  • Transforming products into a platform
  • Sharing data and experiences across the platform
  • Solution PMs vs Platform PMs

Marcus Schneider, Head of Product Management Data Center EMEIA, Fujitsu

Product Management 4.0: Agil, nah am Kunden, innovativ

  • Product Management für das Data Center Portfolio von Fujitsu
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
  • Aufbau und Management der passenden Teams

Michael Kummer, Geschäftsführer, Küffer Elektro-Technik AG

Digitalisierung des Geschäftsmodells am Beispiel eines Mittelständlers

  • Vom Reparatur-Kerngeschäft zum Predictive-Maintenance-Modell "ketag 4.0"
  • Entwicklung und Vermarktung von ketag 4.0
  • Subskriptionsmodelle
  • Einsatz von Augmented Reality
  • Finalist der Swiss Innovation Challenge

Alexander Nelson, Product Ecosystems & New Technologies, Leica Camera AG

Digitale Transformation: Bedeutung von Kreativität und digitalen Datenwissenschaften für das moderne Produkt-Ökosystem

  • Data Science
  • Methoden zur Entwicklung moderner Produkt Systeme
  • Digital Marketing & Sales
  • Business Development

Alexei Babizki, Product & Business Development Manager, Maschinenfabrik Reinhausen

Neue digitale Services in der Energiebranche

  • Neues digitales Produktsegment im Bereich Smart Maintenance
  • Revenue Streams des neuen Segments: Software, Consulting, Service
  • Agile Entwicklung mit Design Thinking
  • Kooperationsmanagement
  • Permanente Entwicklung der Kundenmehrwerte

Christian Muggeo, PLM-MBSE Analytiker & Consultant, CONTACT Software

Workshop: Product Management „from cradle to grave” in einer Plattform

  • Lebenszyklusmanagement in der Entwicklungsphase
  • Kontakt zum Produkt im Feld via IoT
  • Zukunftssicher durch offene Schnittstellen

Thomas Pyschny, Director Advisory Services, Ernst & Young

Workshop Idea2Launch: Wie integriert sich der "CEO of the Product" in die Unternehmensprozesse?

  • Organisatorische Vorrausetzung des «CEO of the Product»
  • Der Idea2Launch Prozess als neuer Standard in der Wertschöpfungskette
  • Systemgestütze Prozessführung

Jürgen Eitle, Solution Expert, Checkmarx

Workshop 2: Software (Exposure) ist überall

  • Alle modernen Produkte enthalten heute Software, bzw. sind Software
  • Produktsicherheit muss Softwaresicherheit einschliessen
  • Wie können Produktmanager sicherstellen, das ihre Software sicher entwickelt wird?
  • Wir präsentieren einen Ansatz, welcher drei Trends zusammenführt: Servitiziation, Platformication, Big Data

Hamdi Rekik, Head of Marketing & Product Management, Head of Business Unit Mobility, Dürr Technik

Herausforderungen des Produktmanagements in einer KMU-Matrixorganisation im Digitalisierungszeitalter

  • Digitalisierung im technologiegetriebenen Mittelstand
  • Neue Rolle des Product Managements
  • Knappe Ressourcen optimal einsetzen: Passende Tools verwenden, Scrum-Methodik anwenden

Dr. Manuel Holler, Senior Research Associate, ZHAW

Workshop: Smart Dust – Staub mit Internetanschluss

  • Micropartikel im IoT
  • Überblick über technologische Möglichkeiten
  • Potentielle Use Cases und Anwendungsfelder

Linard Barth, Research Associate, ZHAW

Workshop: Smart Dust – Staub mit Internetanschluss

  • Micropartikel im IoT
  • Überblick über technologische Möglichkeiten
  • Potentielle Use Cases und Anwendungsfelder

Prof. Dr. Leo Brecht, Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie, Universität Liechtenstein

Analyse des Kundenpotenzials anhand kunden- und produktbezogener Indikatoren

  • Data Analytics entlang des Produktlebenszyklus
  • Musterkennung bei Bestandeskunden
  • Identifikation neuer Anwendungsfelder

Frank Peter Kirgis, Head of Division IPC, Kistler Instrumente AG

Von der Komponente bis zum schlüsselfertigen System – Spannungsfeld Produktmanagement im digitalen Zeitalter

  • Wenn bekannte Lösungen plötzlich «künstlich intelligent» sind
  • Vom Sensor zum Informationssystem
  • PM für Komplexe Komponenten vs. Schlüsselfertige Anlagen und Services

Aila Kleemann, Product Manager, Siemens Mindsphere

Deep Dive: Product Management 4.0 in der Praxis bei Siemens

  • Wandel des Anforderungsprofils
  • Neue Methoden
  • Neue Tools
  • Praxisbeispiele

Jan Eilers, Principal. Schuh & Co.

Workshop: Komplexitätsmanagement – Anwendung in einer 4.0 Welt

  • Entwicklungen im Komplexitätsmanagement in Zeiten von Industrie 4.0
  • Wege für das Management von Komplexität im Produktmanagement
  • Erfolgsbeispiel

Klaus D. Schopf, Partner, Schuh & Co. 

Produktmanagement 4.0 – Schlüsselfunktion zur Komplexitätsbeherrschung in digitalen Zeiten

  • Wie sieht modernes Produktmanagement aus?
  • Wie erfolgt die Portfolioplanung in einer VUCA-Welt?
  • Welche Bedeutung hat Komplexitätsmanagement in digitalen Zeiten?
  • Wie können kurzfristige Änderungen von Kundenanforderungen und Wettbewerbssituationen in die Entwicklungsprozesse einfliessen?

ZeitAktivität
07:45Start Registrierung
08:30Begrüssung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Rainer Fuchs, Head of Department Product Management, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
08:45Product Management 4.0: Wo stehen wir 2020?
  • Neue Servicemodelle auf Basis von IoT und Big Data Analytics - was wollen die Kunden? Wie weit sind die Unternehmen?
  • Digitaler Reifegrad im Lebenszyklusmanagement industrieller Produkte
  • Product Management in der 4.0 Welt
    Prof. Dr. Rainer Fuchs, Head of Department Product Management, ZHAW
  • 09:15Produktmanagement 4.0 – Schlüsselfunktion zur Komplexitätsbeherrschung in digitalen Zeiten
  • Wie sieht modernes Produktmanagement aus?
  • Wie erfolgt die Portfolioplanung in einer VUCA-Welt?
  • Welche Bedeutung hat Komplexitätsmanagement in digitalen Zeiten?
  • Wie können kurzfristige Änderungen von Kundenanforderungen und Wettbewerbssituationen in die Entwicklungsprozesse einfliessen?
    Klaus D. Schopf, Partner, Schuh & Co.
  • 09:45Analyse des Kundenpotenzials anhand kunden- und produktbezogener Indikatoren

    Prof. Dr. Leo Brecht, Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie, Universität Liechtenstein

    10:15Neue digitale Services in der Energiebranche
  • Neues digitales Produktsegment im Bereich Smart Maintenance
  • Revenue Streams des neuen Segments: Software, Consulting, Service
  • Agile Entwicklung mit Design Thinking
  • Kooperationsmanagement
  • Permanente Entwicklung der Kundenmehrwerte
    Alexei Babizki, Product & Business Development Manager, Maschinenfabrik Reinhausen
  • 10:45Kaffeepause mit Networking
    Beginn 1-to-1 Meetings (je 15 Minuten)
    11:15Smart Dust – Staub mit Internetanschluss
  • Micropartikel im IoT
  • Überblick über technologische Möglichkeiten
  • Potentielle Use Cases und Anwendungsfelder


    Dr. Manuel Holler, Senior Research Associate, ZHAW
    Linard Barth, Research Associate, ZHAW
  • Workshop 2: Software (Exposure) ist überall
  • Alle modernen Produkte enthalten heute Software, bzw. sind Software
  • Produktsicherheit muss Softwaresicherheit einschliessen
  • Wie können Produktmanager sicherstellen, das ihre Software sicher entwickelt wird?
  • Wir präsentieren einen Ansatz, welcher drei Trends zusammenführt: Servitiziation, Platformication, Big Data

    Jürgen Eitle, Solution Expert, Checkmarx

  • 11:30
    11:45
    12:00Workshop 4: Workshop: Product Management „from cradle to grave” in einer Plattform
  • Lebenszyklusmanagement in der Entwicklungsphase
  • Kontakt zum Produkt im Feld via IoT
  • Zukunftssicher durch offene Schnittstellen

    Christian Muggeo, PLM-MBSE Analytiker & Consultant, CONTACT Software

  • Deep Dive: Product Management 4.0: Agil, nah am Kunden, innovativ
  • Product Management für das Data Center Portfolio von Fujitsu
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
  • Aufbau und Management der passenden Teams

    Marcus Schneider, Head of Product Management Data Center EMEIA, Fujitsu

  • 12:15
    12:30
    12:45Lunch mit Networking
    13:45Serviceinnovationen – Das unbekannte Wesen für Industrienehmen?!
  • Serviceentwicklungsprozesse sind in vielen Industrieunternehmen im Gegensatz zur Produktentwicklung nicht ausgereift
  • Serviceinnovationen haben ganz andere Herausforderungen und Risiken als Produktinnovationen
  • Wie lassen sich die erfolgreichen Prinzipien der Produktinnovation auf die Serviceinnovation übertragen?
    Dr. Hilmar Brunn, Global Process Owner PLM & Domain Manager PLM Solutions, Mettler-Toledo International Inc.
  • 14:15Platformification as a new Key Requirement for Product Managers
  • Transforming products into a platform
  • Sharing data and experiences across the platform
  • Solution PMs vs Platform PMs
    Harini Gunabalan, Product Manager, SAP SE
  • 14:45Digitalisierung des Geschäftsmodells am Beispiel eines Mittelständlers
  • Vom Reparatur-Kerngeschäft zum Predictive-Maintenance-Modell "ketag 4.0"
  • Entwicklung und Vermarktung von ketag 4.0
  • Subskriptionsmodelle
  • Einsatz von Augmented Reality
  • Finalist der Swiss Innovation Challenge
    Michael Kummer, Geschäftsführer, Küffer Elektro-Technik AG
  • 15:15Herausforderungen des Produktmanagements in einer KMU-Matrixorganisation im Digitalisierungszeitalter
  • Digitalisierung im technologiegetriebenen Mittelstand
  • Neue Rolle des Product Managements
  • Knappe Ressourcen optimal einsetzen: Passende Tools verwenden, Scrum-Methodik anwenden
    Hamdi Rekik, Head of Marketing & Product Management, Head of Business Unit Mobility, Dürr Technik


  • 15:45Kaffeepause mit Networking
    Beginn 1-to-1 Meetings (je 15 Minuten)
    16:15Deep Dive: Wandel des Product Managements in Zeiten von Industrie 4.0 - Ergebnisse einer neuen empirischen Studie
  • Die Rolle des Produktmanagers im Zeitalter von Industrie 4.0
  • Diese Kompetenzen braucht der Product Manager in Zukunft
  • Was sind die Konsequenzen für die Organisation des Product Managements?

    Claude Bruderer, Leiter Produktmanagement, Post CH AG
  • Workshop: Komplexitätsmanagement – Anwendung in einer 4.0 Welt
  • Entwicklungen im Komplexitätsmanagement in Zeiten von Industrie 4.0
  • Wege für das Management von Komplexität im Produktmanagement
  • Erfolgsbeispiel

    Jan Eilers, Principal. Schuh & Co.
  • 16:30
    16:45#rowspan#
    17:00Abschlussdiskussion und Wrap-up
    17:15Ende der Veranstaltung
    ZeitAktivität
    07:45Start Registrierung
    08:30Begrüssung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Rainer Fuchs, Head of Department Product Management, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
    08:45Product Management 4.0: Wo stehen wir 2020?
  • Neue Servicemodelle auf Basis von IoT und Big Data Analytics - was wollen die Kunden? Wie weit sind die Unternehmen?
  • Digitaler Reifegrad im Lebenszyklusmanagement industrieller Produkte
  • Product Management in der 4.0 Welt
    Prof. Dr. Rainer Fuchs, Head of Department Product Management, ZHAW
  • 09:15Produktmanagement 4.0 – Schlüsselfunktion zur Komplexitätsbeherrschung in digitalen Zeiten
  • Wie sieht modernes Produktmanagement aus?
  • Wie erfolgt die Portfolioplanung in einer VUCA-Welt?
  • Welche Bedeutung hat Komplexitätsmanagement in digitalen Zeiten?
  • Wie können kurzfristige Änderungen von Kundenanforderungen und Wettbewerbssituationen in die Entwicklungsprozesse einfliessen?
    Klaus D. Schopf, Partner, Schuh & Co.
  • 09:45Analyse des Kundenpotenzials anhand kunden- und produktbezogener Indikatoren

    Prof. Dr. Leo Brecht, Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie, Universität Liechtenstein

    10:15Neue digitale Services in der Energiebranche
  • Neues digitales Produktsegment im Bereich Smart Maintenance
  • Revenue Streams des neuen Segments: Software, Consulting, Service
  • Agile Entwicklung mit Design Thinking
  • Kooperationsmanagement
  • Permanente Entwicklung der Kundenmehrwerte
    Alexei Babizki, Product & Business Development Manager, Maschinenfabrik Reinhausen
  • 10:45Kaffeepause mit Networking
    Beginn 1-to-1 Meetings (je 15 Minuten)
    11:15Smart Dust – Staub mit Internetanschluss
  • Micropartikel im IoT
  • Überblick über technologische Möglichkeiten
  • Potentielle Use Cases und Anwendungsfelder


    Dr. Manuel Holler, Senior Research Associate, ZHAW
    Linard Barth, Research Associate, ZHAW
  • Workshop 2: Software (Exposure) ist überall
  • Alle modernen Produkte enthalten heute Software, bzw. sind Software
  • Produktsicherheit muss Softwaresicherheit einschliessen
  • Wie können Produktmanager sicherstellen, das ihre Software sicher entwickelt wird?
  • Wir präsentieren einen Ansatz, welcher drei Trends zusammenführt: Servitiziation, Platformication, Big Data

    Jürgen Eitle, Solution Expert, Checkmarx

  • 11:30
    11:45
    12:00Workshop 4: Workshop: Product Management „from cradle to grave” in einer Plattform
  • Lebenszyklusmanagement in der Entwicklungsphase
  • Kontakt zum Produkt im Feld via IoT
  • Zukunftssicher durch offene Schnittstellen

    Christian Muggeo, PLM-MBSE Analytiker & Consultant, CONTACT Software

  • Deep Dive: Product Management 4.0: Agil, nah am Kunden, innovativ
  • Product Management für das Data Center Portfolio von Fujitsu
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
  • Aufbau und Management der passenden Teams

    Marcus Schneider, Head of Product Management Data Center EMEIA, Fujitsu

  • 12:15
    12:30
    12:45Lunch mit Networking
    13:45Serviceinnovationen – Das unbekannte Wesen für Industrienehmen?!
  • Serviceentwicklungsprozesse sind in vielen Industrieunternehmen im Gegensatz zur Produktentwicklung nicht ausgereift
  • Serviceinnovationen haben ganz andere Herausforderungen und Risiken als Produktinnovationen
  • Wie lassen sich die erfolgreichen Prinzipien der Produktinnovation auf die Serviceinnovation übertragen?
    Dr. Hilmar Brunn, Global Process Owner PLM & Domain Manager PLM Solutions, Mettler-Toledo International Inc.
  • 14:15Platformification as a new Key Requirement for Product Managers
  • Transforming products into a platform
  • Sharing data and experiences across the platform
  • Solution PMs vs Platform PMs
    Harini Gunabalan, Product Manager, SAP SE
  • 14:45Digitalisierung des Geschäftsmodells am Beispiel eines Mittelständlers
  • Vom Reparatur-Kerngeschäft zum Predictive-Maintenance-Modell "ketag 4.0"
  • Entwicklung und Vermarktung von ketag 4.0
  • Subskriptionsmodelle
  • Einsatz von Augmented Reality
  • Finalist der Swiss Innovation Challenge
    Michael Kummer, Geschäftsführer, Küffer Elektro-Technik AG
  • 15:15Herausforderungen des Produktmanagements in einer KMU-Matrixorganisation im Digitalisierungszeitalter
  • Digitalisierung im technologiegetriebenen Mittelstand
  • Neue Rolle des Product Managements
  • Knappe Ressourcen optimal einsetzen: Passende Tools verwenden, Scrum-Methodik anwenden
    Hamdi Rekik, Head of Marketing & Product Management, Head of Business Unit Mobility, Dürr Technik


  • 15:45Kaffeepause mit Networking
    Beginn 1-to-1 Meetings (je 15 Minuten)
    16:15Deep Dive: Wandel des Product Managements in Zeiten von Industrie 4.0 - Ergebnisse einer neuen empirischen Studie
  • Die Rolle des Produktmanagers im Zeitalter von Industrie 4.0
  • Diese Kompetenzen braucht der Product Manager in Zukunft
  • Was sind die Konsequenzen für die Organisation des Product Managements?

    Claude Bruderer, Leiter Produktmanagement, Post CH AG
  • Workshop: Komplexitätsmanagement – Anwendung in einer 4.0 Welt
  • Entwicklungen im Komplexitätsmanagement in Zeiten von Industrie 4.0
  • Wege für das Management von Komplexität im Produktmanagement
  • Erfolgsbeispiel

    Jan Eilers, Principal. Schuh & Co.
  • 16:30
    16:45#rowspan#
    17:00Abschlussdiskussion und Wrap-up
    17:15Ende der Veranstaltung

    Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf, Im Zentrum 2, CH-8105 Regensdorf,  phone +41 44 871 51 11, hotel.regensdorf@movenpick.com

    Kostenloses Flughafenshuttle sowie vergünstigte Taxis ab Flughafen Kloten verfügbar. Bitte beim Hotel erfragen.

    Buchung per Kreditkarte: Hier fortfahren

    Buchung auf Rechnung:

      Ich buche Ticket/s zum Preis von jeweils 349 CHF + 7.7 % Mwst.

      Vorname

      Nachname

      Firma/Organisation

      Strasse

      PLZ

      Ort

      Land

      E-Mail

      Telefon

      • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
      • Cintona Ltd. garantiert die in dieser Broschüre genannten Leistungen, behält sich jedoch kleinere Änderungen im Programm vor (etwa aufgrund Krankheit von Referenten o.ä.)
      • Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
      • Sollte der Teilnehmer stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
      • Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.

      Im Ticketpreis enthalten

      • Zugang zu allen Programmpunkten
      • Networking
      • Zugang zur Product Management 4.0 Online Community (nach dem Event)
      • Full Catering
      • Teilnahmezertifikat der ZHAW School of Management and Law

       

      Nachrichten, Fragen, Kommentare an uns