5. Jahreskongress zum Product Management 4.0 / Networken mit Kollegen aus verschiedenen Branchen / Referenz Cases aus der Praxis / Wissenschaftliche Insights und Methodenbriefing

Die Digitalisierung bringt für Produktmanager einen fundamentalen Wandel. Sie erweitert das Produktmanagement um neue technologische, organisatorische, soziale und kulturelle Dimensionen. Produktmanager müssen noch vernetzter denken und handeln als ohnehin schon. Denn der Wandel von klassischen Produkten zu digitalen Services mit zündenden Mehrwerten für die Kunden erfordert eine nochmals intensivere Kooperation mit Geschäftsführung, Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung, Produktion und IT. Neue interne wie externe Teams in Bereichen wie Innovation, Kreation, Digitalisierung oder Big Data kommen hinzu. Produktmanager orchestrieren als «CEO of the Product» den produktiven Austausch all dieser Player.

Digitale Kundenerlebnisse und Serviceangebote rund um das Produkt werden zunehmend erfolgskritisch in einer Gesellschaft, die 24/7 online ist. Dies gilt tatsächlich für alle Branchen. Vernetzte Produkte, digitale Plattformen, Big Data, smarte Fabriken, neue Produktionsverfahren, branchenübergreifende Kooperationen, intelligente Lieferketten und abnehmende Kundenloyalität verstärken den Paradigmenwechsel weg vom reinen Produkt und hin zum On-Demand-Service.

Der Product Management 4.0 Strategietag in Zürich geht über Grundlagen der Digitalisierung hinaus, vermittelt vielmehr mit einem intensiven Programm anhand konkreter Use Cases und Geschäftsmodelle die Strategien, Methoden und Tools das Product Management 4.0. Sie lernen, wie Sie Ihre persönlichen digitalen Kompetenzen und den digitalen Reifegrad Ihrer Organisationen schnell nach vorne bringen können.

 

Interaktives Networking Format

  • Inspirierende Talks (Cutting-Edge Business Cases, Best Management Practices, Analysen, Methoden)
  • Workshops und Kaminrunden
  • Networking-Gespräche (einfach per App vorbereiten)
  • Online Community: Networking über den Tag hinaus

Themen

  • Wie ändert sich das Job Profil des Product Managers?
  • Product Management = Business Development?
  • Servitization: Vom Produkt zum Service (mit Use Cases)
  • Digitale Wertschöpfungsmodelle: Geld verdienen mit Industrie 4.0
  • Marketing digitaler Servicemodelle
  • Individualisierung und Customer Centricity
  • Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Managementmethoden in der 4.0 Welt
  • Digital Value Creation
  • Plattformökonomie
  • Der PM Werkzeugkasten der Zukunft
  • Datenmanagement: Qualität, Interoperabilität, Analytik, Visualisierung
  • Big Data Analytics im Produktmanagement: Beherrschbar? Nutzbringend?
  • Industrie 4.0 und Produktmanagement
  • Komplexitäts- und Variantenmanagement
  • Servicemanagement 4.0 / Digitale After-Sales-Prozesse
  • Digitale Zwillinge: Erzeugung und Nutzen
  • Ausblick: Potenzial der Blockchain
  • GDPR und Datenhoheit: Wie erhöht man die „Datenteilbereitschaft“ der Kunden?
  • User Experience (UX) & Design
  • Metaverse / Virtuelle Welten

Dr. Jens Haarmann, Dozent und CAS Studiengangleiter am Center for Product Management, ZHAW School of Management and Law

Vorsitz und Moderation

Dr.-Ing. Philipp Münzel, Leitung IT Product Management, Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Wandel vom klassischen Operations-IT-Geschäft zum Digitalen Geschäftsmodell am Beispiel eines Sondermaschinenbauers

  • Öffnung für den externen Markt
  • Erstellung und Abbildung eines weltweiten Portfolios (u.a. zur Ressourcenbündelung)
  • Anpassung und Erweiterung der Skills unserer Teams (und speziell der Programm Manager)
  • Aufbau eines neuen Digitalen Geschäftsmodells
  • Generierung neuer Märkte und Einnahmequellen
  • Aufbau von Coworking-Strukturen und Partnerschaftsnetzwerken

Riccardo Barbone CTO, PM Head Specialized Solutions, GF Piping Systems

Sandro Schätzle, Projekt Manager Specialized Solutions, GF Piping Systems

Digital Services and Field Experiences in Construction Industry

  • Why digital services are a must and why they are also a pain
  • The good, the bad and the ugly about beta pilots and field trials
  • How to manage changing expectations with SAAS
  • Future trends and standardisation

Marcel Brülisauer, Teamleiter Produktmanagement, Energie 360° AG

Wie agiles Produktmanagement die Gesamtorganisation innovativer macht

  • Digitale Customer Journey am Beispiel einer neu entwickelten Energieverbundplattform
  • Phase 1: Agile, funktionsübergreifende Entwicklung ohne Projektauftrag, unabhängig vom Tagesgeschäft, getrieben vom Wunsch nach Veränderung
  • Phase 2: Vom MVP zum neuen Standard: Entwicklung im Reifegradmodell
  • Wie der Projekterfolg Organisation und Führung des gesamten Unternehmens nachhaltig verändert hat

Michael Hänni, Senior Digital Product Lead, Viseca Payment Services SA
Reto Blum, Entscheidungsarchitekt und Verhaltensökonom, CEO Human Decision Design GmbH

Verhaltensökonomie im Produktmanagement

  • Warum Verhaltensökonomie im Produktmanagement nutzen
  • Wie mit Verhaltensökonomie im Produktmanagement starten
  • Was mit Verhaltensökonomie im Produktmanagement tun

Rena Schippers, Product Owner Digital Workplace, Zeppelin Group

Umstrukturierung der IT mit Ansätzen und Methoden des Produktmanagements

  • Warum produktorientierte Strategien funktionieren
  • Kundengruppe: IT Anwender des Gesamtkonzerns
  • Herausforderung: Zu viele Silos und daraus folgende Reibungsverluste
  • Lösung «Produktzentrischer Service»: Denken in Services statt in Tools oder Technologien

Thomas Hartinger, Product Manager, Frauscher Sensortechnik

Digitale Servitization in der konservativen Railway-Branche

  • Kritische Infrastruktur & digitale Transformation – Möglichkeiten und Herangehensweisen
  • Vom Komponentenhersteller zum „digitalen“ Solution Provider
  • Agile Methoden in einem projektorientierten Umfeld
  • Digital Mashup – „think outside the box“ – Herausforderungen und Chancen

Rebecca Klee, Head of Agile Creation Center Apparel, MAMMUT Sports Group AG

Let´s Make it Real! Von Visionen zur Realität in der digitalen Produktentwicklung: 3D Technologie trifft Outdoorbekleidung

  • Wie kann die Integration von 3D in den traditionell physischen Produktentwicklungsprozess aussehen?
  • Ist fotorealistisch das Ziel?
  • Haben wir das Vertrauen in 3D Twins um sie als Grundlage für Entscheidungen heranzuziehen?
  • Es ist beeindruckend, wie schnell ein virtueller Prototyp entstehen kann, aber was dann?

Ingmar Holst, Product Manager, Claudius Peters

Dr. Dietmar Albertz, Schuh & Co.

Komplexitätsmanagement als Befähiger für Effizienzsteigerung –
Vom Silodenken zu einheitlichen Strukturen

  • Ausgangslage: gewachsene heterogene Produktgruppen seit 1906 haben viel Komplexität erzeugt
  • Lösung: Fünf unterschiedliche Produktlinien wurden mit einer einheitlichen Komplexitätsmanagement-Philosophie in eine übergreifende, durchgängige Produktstruktur überführt
  • Effizienzsteigerung in der Auftragsabwicklungskette (Einkauf, Konstruktion, Controlling ...)
  • Transparenz für unternehmensrelevante Entscheidungen
  • Grundlagen für die Digitalisierung (Einführung neues ERP-System, digitale Services, ...)
  • Ausblick

Dr. Darius Zumstein, Head of E-Commerce Lab, Centre of Customer Management & e-Commerce, ZHAW School of Management and Law

Grosse Studie Marketing Automation 2023

  • So unterschiedlich sind Schweizer Unternehmen beim Thema Marketing Automation aufgestellt
  • KPIs für Marketingerfolg
  • Aktuelle Anwendungen der Marketing Automation und der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Spotlights Prozesseffizienz, Kommunikation, Datenqualität, Lead-Qualifizierung
  • KI-Anwendungen Segmentierung, Predictive Modelling und Forecasting
  • Die grössten Baustellen und mögliche Lösungen

Thilo Schlemvogt, CEO, mind_IP

Produktentstehungsprozess (PEP) 4.0

  • Warum funktioniert die bewährte Vorgehensweise heute nicht mehr?
  • Was sind die Ziele eines zeitgemässen PEP?
  • Was sind die Hürden bei der Umsetzung?
  • Wie überwindet man diese Hürden?

Rüdiger Bässler, Senior Manager Customer and Business Intelligence, SBB

Kampagnenoptimierung mit AI

  • AI-Projekte im Marketing entwickeln und umsetzen
  • AI Engine implementieren (ML Ops, QS, Marketing Insights und Decision Transparency via SHAP Values)
  • Kaufaffinitäten mit Predictive Analytics analysieren

Ich gratuliere Ihnen zu der hervorragenden Durchführung des Product Management 4.0 Strategietages! Es war sehr informativ und wird uns auch in Zukunft helfen als Product Manager unterwegs zu sein.

Martin Hunkeler, Manager Sales/Marketing and Product Management, SCHNEEBERGER AG

Ich war am PM Strategietag und möchte mich bedanken. War ein sehr interessanter Tag mit einem enorm vielfältigen Programm und für mich sehr aufschlussreichen Informationen und Präsentationen.

Thomas Widmer, Product Manager, Avectris AG

Besten Dank für die Organisation des Events, ich war von der Qualität vieler Vorträge positiv überrascht.

Patrick Berchtold, Product Marketing Manager, hubware

Zunächst möchte ich mich für den tollen Anlass bedanken. Es waren einige spannende Impulsvorträge dabei und die Organisation des Events war vorbildlich.

Andreas Schnurrenberger, Sales Manager Industrial Systems & HVSG, Bucher Hydraulics AG

Es war eine wirklich tolle und ergiebige Veranstaltung. Sowohl die Inhalte als auch das Networking waren perfekt. Ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für Ihre sehr gute Organisation bedanken.

Angela Koch, Marketing Manager, apetito AG

Effizientes Networking mit der Cintona App

Networking mit Kollegen aus anderen Unternehmen und Industrien ist ein wichtiger Mehrwert von Konferenzen und für manche Teilnehmer sogar wichtiger als Präsentationen oder Workshops. Mit unserer Cintona App finden und treffen Sie passende Gesprächspartner auf eine sehr effiziente Art.

Sie melden sich an, stellen sich in zwei Sätzen vor und wählen Ihre Themen aus. Die App zeigt Ihnen dann, welche Schnittmengen Sie mit anderen Teilnehmern haben und wann diese verfügbar sind. Sie können mit einem Klick Einladungen verschicken oder Einladungen annehmen. Die App weist einen Treffpunkt zu, meist eine Tischnummer. So entsteht Ihre persönliche Agenda, die Sie jederzeit beliebig verwalten können. Sollte Ihr Gesprächspartner abwesend, aber verfügbar sein, können Sie mit einem Click ein Video Meeting in der App eröffnen.

CETActivity
08:00Beginn Registrierung
08:30Begrüssung durch den Vorsitzenden
Dr. Jens Haarmann, Dozent und CAS Studiengangleiter am Center for Product Management, ZHAW School of Management and Law
08:45Verhaltensökonomie im Produktmanagement
  • Warum Verhaltensökonomie im Produktmanagement nutzen
  • Wie mit Verhaltensökonomie im Produktmanagement starten
  • Was mit Verhaltensökonomie im Produktmanagement tun
    Michael Hänni, Senior Digital Product Lead, Viseca Payment Services SA
    Reto Blum, Entscheidungsarchitekt und Verhaltensökonom, CEO Human Decision Design GmbH



  • 09:30How to Create Customer-centric and Evidence Based Growth Strategies with Jobs-to-be-Done und Outcome-Driven Innovation® – and be predictable!
    Questions of product management that are answered:
  • What opportunities exist for value creation in the market?
  • How should you position your existing products?
  • How should you improve your existing products?
  • What new offerings are needed to fill gaps in the product/service portfolio?
  • What long-term strategy should be pursued to get the entire job done?
  • How can you build an internal innovation capability and create a culture for innovation?
  • Use cases from mechanical engineering and medical device industry.
    Gerald Steinwender, Managing Partner, Edizon Innovation GmbH
  • 10:00Komplexitätsmanagement als Befähiger für Effizienzsteigerung –
    Vom Silodenken zu einheitlichen Strukturen

  • Ausgangslage: gewachsene heterogene Produktgruppen seit 1906 haben viel Komplexität erzeugt
  • Lösung: Fünf unterschiedliche Produktlinien wurden mit einer einheitlichen Komplexitätsmanagement-Philosophie in eine übergreifende, durchgängige Produktstruktur überführt
  • Effizienzsteigerung in der Auftragsabwicklungskette (Einkauf, Konstruktion, Controlling ...)
  • Transparenz für unternehmensrelevante Entscheidungen
  • Grundlagen für die Digitalisierung (Einführung neues ERP-System, digitale Services, ...)
    Ausblick
    Ingmar Holst, Product Manager, Claudius Peters
    Dr. Dietmar Albertz, Schuh & Co.

  • 10:30Produktentstehungsprozess (PEP) 4.0
  • Warum funktioniert die bewährte Vorgehensweise heute nicht mehr?
  • Was sind die Ziele eines zeitgemässen PEP?
  • Was sind die Hürden bei der Umsetzung?
  • Wie überwindet man diese Hürden?
    Thilo Schlemvogt, CEO, mind_IP
  • 11:00Kaffeepause mit Networking
    11:15
    11:30
    11:45
    12:00Business Lunch mit Networking
    13:00-14:00
    Parallelforen
    ↓ Raum Airbus ↓↓ Raum Zeppelin 1 ↓
    13:00Marketing Automation 2023 - Ergebnisse der grössten Studie zum Thema in der Schweiz
  • So unterschiedlich sind Schweizer Unternehmen beim Thema Marketing Automation aufgestellt
  • KPIs für Marketingerfolg
  • Aktuelle Anwendungen der Marketing Automation und der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Spotlights Prozesseffizienz, Kommunikation, Datenqualität, Lead-Qualifizierung
  • KI-Anwendungen Segmentierung, Predictive Modelling und Forecasting
  • Die grössten Baustellen und mögliche Lösungen

    Dr. Darius Zumstein, Head of E-Commerce Lab, Centre of Customer Management & e-Commerce, ZHAW School of Management and Law
  • Let´s Make it Real! Von Visionen zur Realität in der digitalen Produktentwicklung: 3D Technologie trifft Outdoorbekleidung
  • Wie kann die Integration von 3D in den traditionell physischen Produktentwicklungsprozess aussehen?
  • Ist fotorealistisch das Ziel?
  • Haben wir das Vertrauen in 3D Twins, um sie als Grundlage für Entscheidungen heranzuziehen?
  • Es ist beeindruckend, wie schnell ein virtueller Prototyp entstehen kann, aber was dann?

    Rebecca Klee, Head of Agile Creation Center Apparel, MAMMUT Sports Group AG
  • 13:30Kampagnenoptimierung mit AI
  • AI-Projekte im Marketing entwickeln und umsetzen
  • AI Engine implementieren (ML Ops, QS, Marketing Insights und Decision Transparency via SHAP Values)
  • Kaufaffinitäten mit Predictive Analytics analysieren


    Rüdiger Bässler, Senior Manager Customer and Business Intelligence, SBB
  • Umstrukturierung der IT mit Ansätzen und Methoden des Produktmanagements
  • Warum produktorientierte Strategien funktionieren
  • Kundengruppe: IT Anwender des Gesamtkonzerns
  • Herausforderung: Zu viele Silos und daraus folgende Reibungsverluste
  • Lösung «Produktzentrischer Service»: Denken in Services statt in Tools oder Technologien

    Rena Schippers, Product Owner Digital Workplace, Zeppelin Group
  • 14:00Kaffeepause mit Networking
    14:15
    14:30Digital Services and Field Experiences in Construction Industry
  • Why digital services are a must and why they are also a pain
  • The good, the bad and the ugly about beta pilots and field trials
  • How to manage changing expectations with SAAS
  • Future trends and standardisation
    Riccardo Barbone CTO, PM Head Specialized Solutions, GF Piping Systems
    Sandro Schätzle, Projekt Manager Specialized Solutions, GF Piping Systems

  • 15:00Digitale Servitization in der konservativen Railway-Branche
  • Kritische Infrastruktur & digitale Transformation – Möglichkeiten und Herangehensweisen
  • Vom Komponentenhersteller zum „digitalen“ Solution Provider
  • Agile Methoden in einem projektorientierten Umfeld
  • Digital Mashup – „think outside the box“ – Herausforderungen und Chancen
    Thomas Hartinger, Product Manager, Frauscher Sensortechnik
  • 15:30Wandel vom klassischen Operations-IT-Geschäft zum Digitalen Geschäftsmodell am Beispiel eines Sondermaschinenbauers
  • Öffnung für den externen Markt
  • Erstellung und Abbildung eines weltweiten Portfolios (u.a. zur Ressourcenbündelung)
  • Anpassung und Erweiterung der Skills unserer Teams (und speziell der Programm Manager)
  • Aufbau eines neuen Digitalen Geschäftsmodells
  • Generierung neuer Märkte und Einnahmequellen
  • Aufbau von Coworking-Strukturen und Partnerschaftsnetzwerken
    Dr.-Ing. Philipp Münzel, Leitung IT Product Management, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
  • 16:00Wie agiles Produktmanagement die Gesamtorganisation innovativer macht
  • Digitale Customer Journey am Beispiel einer neu entwickelten Energieverbundplattform
  • Phase 1: Agile, funktionsübergreifende Entwicklung ohne Projektauftrag, unabhängig vom Tagesgeschäft, getrieben vom Wunsch nach Veränderung
  • Phase 2: Vom MVP zum neuen Standard: Entwicklung im Reifegradmodell
  • Wie der Projekterfolg Organisation und Führung des gesamten Unternehmens nachhaltig verändert hat
    Marcel Brülisauer, Teamleiter Produktmanagement, Energie 360° AG
  • 16:30Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
    CETActivity
    08:00Beginn Registrierung
    08:30Begrüssung durch den Vorsitzenden
    Dr. Jens Haarmann, Dozent und CAS Studiengangleiter am Center for Product Management, ZHAW School of Management and Law
    08:45Verhaltensökonomie im Produktmanagement
  • Warum Verhaltensökonomie im Produktmanagement nutzen
  • Wie mit Verhaltensökonomie im Produktmanagement starten
  • Was mit Verhaltensökonomie im Produktmanagement tun
    Michael Hänni, Senior Digital Product Lead, Viseca Payment Services SA
    Reto Blum, Entscheidungsarchitekt und Verhaltensökonom, CEO Human Decision Design GmbH



  • 09:30How to Create Customer-centric and Evidence Based Growth Strategies with Jobs-to-be-Done und Outcome-Driven Innovation® – and be predictable!
    Questions of product management that are answered:
  • What opportunities exist for value creation in the market?
  • How should you position your existing products?
  • How should you improve your existing products?
  • What new offerings are needed to fill gaps in the product/service portfolio?
  • What long-term strategy should be pursued to get the entire job done?
  • How can you build an internal innovation capability and create a culture for innovation?
  • Use cases from mechanical engineering and medical device industry.
    Gerald Steinwender, Managing Partner, Edizon Innovation GmbH
  • 10:00Komplexitätsmanagement als Befähiger für Effizienzsteigerung –
    Vom Silodenken zu einheitlichen Strukturen

  • Ausgangslage: gewachsene heterogene Produktgruppen seit 1906 haben viel Komplexität erzeugt
  • Lösung: Fünf unterschiedliche Produktlinien wurden mit einer einheitlichen Komplexitätsmanagement-Philosophie in eine übergreifende, durchgängige Produktstruktur überführt
  • Effizienzsteigerung in der Auftragsabwicklungskette (Einkauf, Konstruktion, Controlling ...)
  • Transparenz für unternehmensrelevante Entscheidungen
  • Grundlagen für die Digitalisierung (Einführung neues ERP-System, digitale Services, ...)
    Ausblick
    Ingmar Holst, Product Manager, Claudius Peters
    Dr. Dietmar Albertz, Schuh & Co.

  • 10:30Produktentstehungsprozess (PEP) 4.0
  • Warum funktioniert die bewährte Vorgehensweise heute nicht mehr?
  • Was sind die Ziele eines zeitgemässen PEP?
  • Was sind die Hürden bei der Umsetzung?
  • Wie überwindet man diese Hürden?
    Thilo Schlemvogt, CEO, mind_IP
  • 11:00Kaffeepause mit Networking
    11:15
    11:30
    11:45
    12:00Business Lunch mit Networking
    13:00-14:00
    Parallelforen
    ↓ Raum Airbus ↓↓ Raum Zeppelin 1 ↓
    13:00Marketing Automation 2023 - Ergebnisse der grössten Studie zum Thema in der Schweiz
  • So unterschiedlich sind Schweizer Unternehmen beim Thema Marketing Automation aufgestellt
  • KPIs für Marketingerfolg
  • Aktuelle Anwendungen der Marketing Automation und der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Spotlights Prozesseffizienz, Kommunikation, Datenqualität, Lead-Qualifizierung
  • KI-Anwendungen Segmentierung, Predictive Modelling und Forecasting
  • Die grössten Baustellen und mögliche Lösungen

    Dr. Darius Zumstein, Head of E-Commerce Lab, Centre of Customer Management & e-Commerce, ZHAW School of Management and Law
  • Let´s Make it Real! Von Visionen zur Realität in der digitalen Produktentwicklung: 3D Technologie trifft Outdoorbekleidung
  • Wie kann die Integration von 3D in den traditionell physischen Produktentwicklungsprozess aussehen?
  • Ist fotorealistisch das Ziel?
  • Haben wir das Vertrauen in 3D Twins, um sie als Grundlage für Entscheidungen heranzuziehen?
  • Es ist beeindruckend, wie schnell ein virtueller Prototyp entstehen kann, aber was dann?

    Rebecca Klee, Head of Agile Creation Center Apparel, MAMMUT Sports Group AG
  • 13:30Kampagnenoptimierung mit AI
  • AI-Projekte im Marketing entwickeln und umsetzen
  • AI Engine implementieren (ML Ops, QS, Marketing Insights und Decision Transparency via SHAP Values)
  • Kaufaffinitäten mit Predictive Analytics analysieren


    Rüdiger Bässler, Senior Manager Customer and Business Intelligence, SBB
  • Umstrukturierung der IT mit Ansätzen und Methoden des Produktmanagements
  • Warum produktorientierte Strategien funktionieren
  • Kundengruppe: IT Anwender des Gesamtkonzerns
  • Herausforderung: Zu viele Silos und daraus folgende Reibungsverluste
  • Lösung «Produktzentrischer Service»: Denken in Services statt in Tools oder Technologien

    Rena Schippers, Product Owner Digital Workplace, Zeppelin Group
  • 14:00Kaffeepause mit Networking
    14:15
    14:30Digital Services and Field Experiences in Construction Industry
  • Why digital services are a must and why they are also a pain
  • The good, the bad and the ugly about beta pilots and field trials
  • How to manage changing expectations with SAAS
  • Future trends and standardisation
    Riccardo Barbone CTO, PM Head Specialized Solutions, GF Piping Systems
    Sandro Schätzle, Projekt Manager Specialized Solutions, GF Piping Systems

  • 15:00Digitale Servitization in der konservativen Railway-Branche
  • Kritische Infrastruktur & digitale Transformation – Möglichkeiten und Herangehensweisen
  • Vom Komponentenhersteller zum „digitalen“ Solution Provider
  • Agile Methoden in einem projektorientierten Umfeld
  • Digital Mashup – „think outside the box“ – Herausforderungen und Chancen
    Thomas Hartinger, Product Manager, Frauscher Sensortechnik
  • 15:30Wandel vom klassischen Operations-IT-Geschäft zum Digitalen Geschäftsmodell am Beispiel eines Sondermaschinenbauers
  • Öffnung für den externen Markt
  • Erstellung und Abbildung eines weltweiten Portfolios (u.a. zur Ressourcenbündelung)
  • Anpassung und Erweiterung der Skills unserer Teams (und speziell der Programm Manager)
  • Aufbau eines neuen Digitalen Geschäftsmodells
  • Generierung neuer Märkte und Einnahmequellen
  • Aufbau von Coworking-Strukturen und Partnerschaftsnetzwerken
    Dr.-Ing. Philipp Münzel, Leitung IT Product Management, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
  • 16:00Wie agiles Produktmanagement die Gesamtorganisation innovativer macht
  • Digitale Customer Journey am Beispiel einer neu entwickelten Energieverbundplattform
  • Phase 1: Agile, funktionsübergreifende Entwicklung ohne Projektauftrag, unabhängig vom Tagesgeschäft, getrieben vom Wunsch nach Veränderung
  • Phase 2: Vom MVP zum neuen Standard: Entwicklung im Reifegradmodell
  • Wie der Projekterfolg Organisation und Führung des gesamten Unternehmens nachhaltig verändert hat
    Marcel Brülisauer, Teamleiter Produktmanagement, Energie 360° AG
  • 16:30Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

    Dorint Airport Zürich, Riethofstrasse 40, CH-8152 Opfikon, Phone +41 44 808 10 00


    Übernachtung: 

    Unsere Teilnehmer erhalten 20% Vergünstigung auf die Tagesrate

    Buchung über die "Meetings & Event"-Abteilung: Meeting.Zuerich@dorint.com, Tel: +41 44 808-1021

    Zahlungsoptionen

      Ich buche Ticket/s zum Preis von jeweils 349 CHF + 7.7 % Mwst.

      Vorname

      Nachname

      Firma/Organisation

      Strasse

      PLZ

      Ort

      Land

      E-Mail

      Telefon

      • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
      • Cintona Ltd. garantiert die in dieser Broschüre genannten Leistungen, behält sich jedoch kleinere Änderungen im Programm vor (etwa aufgrund Krankheit von Referenten o.ä.)
      • Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
      • Sollte der Teilnehmer stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
      • Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.

      Im Ticketpreis enthalten

      • Teilnahme vor Ort in Zürich oder digital per Livestream - auch kurzfristige Änderung der Präferenz möglich
      • Zugang zu allen Programmpunkten
      • Networking
      • Zugang zur Product Management 4.0 Online Community (nach dem Event)
      • Teilnahmezertifikat der ZHAW School of Management and Law

       

      Nachrichten, Fragen, Kommentare an uns