

Product Management 4.0 / Digitales Networken mit Gleichgesinnten / Referenz Cases aus der Praxis / Wissenschaftliche Insights und Methodenbriefing
Die Digitalisierung bringt für Produktmanager einen fundamentalen Wandel. Sie müssen noch vernetzter denken und handeln als ohnehin schon. Denn der Wandel von klassischen Produkten zu digitalen Services mit zündenden Mehrwerten für die Kunden erfordert eine nochmals intensivere Kooperation mit Geschäftsführung, Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung, Produktion und IT. Neue interne wie externe Teams in Bereichen wie Innovation, Kreation, Digitalisierung oder Big Data kommen hinzu. Produktmanager orchestrieren als «CEO of the Product» den produktiven Austausch all dieser Player.
Digitale Kundenerlebnisse und Serviceangebote rund um das Produkt werden zunehmend erfolgskritisch in einer Gesellschaft, die 24/7 online ist. Dies gilt tatsächlich für alle Branchen. Vernetzte Produkte, digitale Plattformen, Big Data, smarte Fabriken, neue Produktionsverfahren, branchenübergreifende Kooperationen, intelligente Lieferketten und abnehmende Kundenloyalität verstärken den Paradigmenwechsel weg vom reinen Produkt und hin zum On-Demand-Service.
Der 2. Product Management 4.0 Strategietag geht über Grundlagen der Digitalisierung hinaus, vermittelt vielmehr mit einem intensiven Programm anhand konkreter Use Cases und Geschäftsmodelle die Strategien, Methoden und Tools das Product Management 4.0. Sie lernen, wie Sie Ihre persönlichen digitalen Kompetenzen und den digitalen Reifegrad Ihrer Organisationen schnell nach vorne bringen können.
Interaktives Networking Format
- Inspirierende Talks (Cutting-Edge Business Cases, Best Management Practices, Analysen, Methoden)
- Workshops und Kaminrunden
- Networking-Gespräche
- Online Community: Networking über den Tag hinaus
Themen
- Wie ändert sich das Job Profil des Product Managers?
- Product Management = Business Development?
- Servitization: Vom Produkt zum Service (mit Use Cases)
- Digitale Wertschöpfungsmodelle: Geld verdienen mit Industrie 4.0
- Marketing digitaler Servicemodelle
- Individualisierung und Customer Centricity
- Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Managementmethoden in der 4.0 Welt
- Digital Value Creation
- Plattformökonomie
- Der PM Werkzeugkasten der Zukunft
- Datenmanagement: Qualität, Interoperabilität, Analytik, Visualisierung
- Big Data Analytics im Produktmanagement: Beherrschbar? Nutzbringend?
- Industrie 4.0 und Produktmanagement
- Komplexitäts- und Variantenmanagement
- Servicemanagement 4.0 / Digitale After-Sales-Prozesse
- Digitale Zwillinge: Erzeugung und Nutzen
- Ausblick: Potenzial der Blockchain
- GDPR und Datenhoheit: Wie erhöht man die „Datenteilbereitschaft“ der Kunden?
- User Experience (UX) & Design
Ich gratuliere Ihnen zu der hervorragenden Durchführung des Product Management 4.0 Strategietages! Es war sehr informativ und wird uns auch in Zukunft helfen als Product Manager unterwegs zu sein.
Martin Hunkeler, Manager Sales/Marketing and Product Management, SCHNEEBERGER AG
Ich war am PM Strategietag und möchte mich bedanken. War ein sehr interessanter Tag mit einem enorm vielfältigen Programm und für mich sehr aufschlussreichen Informationen und Präsentationen.
Thomas Widmer, Product Manager, Avectris AG
Besten Dank für die Organisation des Events, ich war von der Qualität vieler Vorträge positiv überrascht.
Patrick Berchtold, Product Marketing Manager, hubware
Zunächst möchte ich mich für den tollen Anlass bedanken. Es waren einige spannende Impulsvorträge dabei und die Organisation des Events war vorbildlich.
Andreas Schnurrenberger, Sales Manager Industrial Systems & HVSG, Bucher Hydraulics AG
Es war eine wirklich tolle und ergiebige Veranstaltung. Sowohl die Inhalte als auch das Networking waren perfekt. Ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für Ihre sehr gute Organisation bedanken.
Angela Koch, Marketing Manager, apetito AG

Michael Hänni, Digital Product Lead Analytics, Payment & Ecosystems, Viseca Payment Services
Product Design by Behavioral Economics
- Use Case: Einführung der Funktion “Ausgabenziel” in einer bestehenden Card Payment App
- Kleiner Exkurs Verhaltensökonomie
- Unternehmen Sie eine Reise mit Ihren Kunden: Analytics step-by-step vs. Information Overkill
- Optimierung durch Framing und Nudging
- Diskussion: Verhaltensökonomische Ansätze in anderen Branchen

Dr. Helen Vogt, Studienleiterin MAS Product Management, ZHAW
Aktuelle Studie: Schaffen datenbasierte Services einen Mehrwert für KMU der Maschinen, Elektro- und Metallindustrie?
- Welche datenbasierte Services erbringen den grössten Nutzen, erzeugen aber auch den grössten Aufwand für KMU der MEM Branche?
- Welche datenbasierten Services werden KMU voraussichtlich in den nächsten Jahren einführen?
- Mit welchen Ertragsmodellen lassen sich datenbasierte Services am ehesten monetarisieren?

Daniel Doering, Technical Director Security and Strategic Alliances, Matrix42
Product Management – Weg von Insellösungen, hin zu ganzheitlichen Ansätzen
- Mitbewerber oder Alliance?
- Erfolg durch Kooperationen
- Innovationen gemeinsam teilen

Pascal Bläsi, Manager Global Product Management, Güdel Group AG
Product Management 4.0 in der Antriebs- und Lineartechnik
- Differenzierung zwischen dem «klassischen» und künftigen «digitalen» Product Manager bei Güdel
- Mit Stage-Gate & Voice-of- the-Customer hin zu Transparenz und Kundenfokussierung im Produktentstehungsprozess
- Entwicklung neuer digitaler Services mit Mehrwerten

Dr. Patrick Link, Professor für Produktinnovation Hochschule Luzern, Design Thinking Experte, Co-Founder Trihow
Wie kann man die Lücke zwischen Design Thinking und agiler Entwicklung schneller überwinden?
- Problem to Growth and Scale Framework: Zusammenhang zwischen Design Thinking, Lean Start-up und agiler Entwicklung
- VUCA Welt: Anforderungen für radikale Innovationsideen in einer komplexen Welt zielorientiert ermitteln
- Agile Product Engineering: Wichtige Tools und Werkzeuge, um Anforderungen agil, effektiv und effizient abzuleiten
- Hybrid Space: Wie können wir hybrid - analog und digital, vor Ort und remote - im Team besser zusammenarbeiten?

Stefan Bruemmer, Product Manager & Requirements Engineer, Kuehne + Nagel
UX im Grosskonzern intern positionieren und bewerben
- Product Management und UX Engineering
- Organisation
- Use Cases

Gonzalo G. Gonzales Essenwanger, Business Innovation Manager Digitalization, Helm AG
Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Wie man neue Mehrwerte für Kunden kreieren kann
- Widerstände und wie man sie überwindet
- Unsere Use Cases: Status und Ausblick

Uwe Graf, General Manager Business Unit Lighting Solutions & Services, TRILUX Group
Vernetzung des Lichts: Einführung digitaler Services am Beispiel eines Leuchtenherstellers
- Use Case: Einführung digitaler Services in einem traditionsreichen Mittelstandsbetrieb
- Vom Leuchtenhersteller zum Lösungsanbieter: wie einfach ist der Wandel?
- Lessons learned: von Visionen und der Konfrontation mit der Realität

Bastian Hassloch, Agile Coach, EOS GmbH Electro Optical Systems
Agile Methoden und Flight Level Model im Product Management
- PM als zentrale Schnittstelle der Abteilungen
- Ziel: Bessere Zusammenarbeit und flüssigere Abläufe
- Kollaboration zwischen Geschäftsleitung und Product Ownern mit agilen Methoden optimieren
- Flight Level Model in der Praxis: Strategie, Koordination, Teams

Roland Benz, Product Manager, bredent medical
Plattform-Ökonomie aus Sicht eines mittelständischen Familienunternehmens
- Wie funktionieren Plattformen in der dentalen Implantologie?
- Status quo der Projekte
- Ausblick 2025

Ruben Smolders, Head of Product Development Payroll & Reward, SD Worx
Design and Application of an Agile Transformation in the HR Services Industry
- Transforming an IT division with 700 employees
- Tackling complex legacy projects
- Reigniting the organisation’s belief in own IP software development

Klaus D. Schopf, Partner, Schuh & Co. GmbH
Agiles Produktmanagement zwischen Hierarchie und Netzwerk
- Unternehmenskultur vs. Organisationsstruktur
- Start-ups vs. Großkonzerne
- Dynamische Unternehmensumwelten

Jan Eilers, Associate Partner. Schuh & Co. GmbH
Smart Product Management
- Entwicklungen im Produktmanagement in Zeiten von Big Data
- Datenbasierte Ansätze zum Komplexitätsmanagement für das Produktmanagement
- Wie können Data Science Ansätze einen Nutzen im Produktmanagement stiften?
- Welche Methoden und Tools müssen im Produktmanagement zukünftig beherrscht werden?
Zeit | Aktivität | ||
08:30 | Begrüssung durch den Vorsitzenden | ||
08:45 | Product Design by Behavioral Economics Michael Hänni, Digital Product Lead Analytics, Payment & Ecosystems, Viseca Payment Services | ![]() | |
09:15 | Agiles Produktmanagement zwischen Hierarchie und Netzwerk Klaus D. Schopf, Partner, Schuh & Co. GmbH | ![]() | |
09:45 | Agile Methoden und Flight Level Model im Product Management Bastian Hassloch, Agile Coach, EOS GmbH Electro Optical Systems | ![]() | |
10:15 | Aktuelle Studie: Schaffen datenbasierte Services einen Mehrwert für KMU der Maschinen, Elektro- und Metallindustrie? Dr. Helen Vogt, Studienleiterin MAS Product Management, ZHAW | ![]() | |
10:45 | Kaffeepause | ![]() | |
11:00 | Wie kann man die Lücke zwischen Design Thinking und agiler Entwicklung schneller überwinden? Dr. Patrick Link, Professor für Produktinnovation Hochschule Luzern, Design Thinking Experte, Co-Founder Trihow | ![]() | |
11:30 | Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Gonzalo G. Gonzales Essenwanger, Business Innovation Manager Digitalization, Helm AG | ![]() | |
12:00 | Mittagspause | ![]() | |
13:00 | Plattform-Ökonomie aus Sicht eines mittelständischen Familienunternehmens Roland Benz, Product Manager, bredent medical | ![]() | |
13:30 | Design and Application of an Agile Transformation in the HR Services Industry Ruben Smolders, Head of Product Development Payroll & Reward, SD Worx | ![]() | |
14:00 | UX im Grosskonzern intern positionieren und bewerben Stefan Bruemmer, Product Manager & Requirements Engineer, Kuehne + Nagel | ![]() | |
14:30 | Kaffeepause | ![]() | |
14:45 | Smart Product Management Jan Eilers, Associate Partner, Schuh & Co.GmbH | ![]() | |
15:15 | Product Management – Weg von Insellösungen, hin zu ganzheitlichen Ansätzen Daniel Doering, Technical Director Security and Strategic Alliances, Matrix42 | ![]() | |
15:45 | Vernetzung des Lichts: Einführung digitaler Services am Beispiel eines Leuchtenherstellers Uwe Graf, General Manager Business Unit Lighting Solutions & Services, TRILUX Group | ![]() | |
16:15 | Product Management 4.0 in der Antriebs- und Lineartechnik Pascal Bläsi, Manager Global Product Management, Güdel Group AG | ![]() | |
16:45 | Abschlussdiskussion und Wrap-up | ![]() |
Zeit | Aktivität | ||
08:30 | Begrüssung durch den Vorsitzenden | ||
08:45 | Product Design by Behavioral Economics Michael Hänni, Digital Product Lead Analytics, Payment & Ecosystems, Viseca Payment Services | ![]() | |
09:15 | Agiles Produktmanagement zwischen Hierarchie und Netzwerk Klaus D. Schopf, Partner, Schuh & Co. GmbH | ![]() | |
09:45 | Agile Methoden und Flight Level Model im Product Management Bastian Hassloch, Agile Coach, EOS GmbH Electro Optical Systems | ![]() | |
10:15 | Aktuelle Studie: Schaffen datenbasierte Services einen Mehrwert für KMU der Maschinen, Elektro- und Metallindustrie? Dr. Helen Vogt, Studienleiterin MAS Product Management, ZHAW | ![]() | |
10:45 | Kaffeepause | ![]() | |
11:00 | Wie kann man die Lücke zwischen Design Thinking und agiler Entwicklung schneller überwinden? Dr. Patrick Link, Professor für Produktinnovation Hochschule Luzern, Design Thinking Experte, Co-Founder Trihow | ![]() | |
11:30 | Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Gonzalo G. Gonzales Essenwanger, Business Innovation Manager Digitalization, Helm AG | ![]() | |
12:00 | Mittagspause | ![]() | |
13:00 | Plattform-Ökonomie aus Sicht eines mittelständischen Familienunternehmens Roland Benz, Product Manager, bredent medical | ![]() | |
13:30 | Design and Application of an Agile Transformation in the HR Services Industry Ruben Smolders, Head of Product Development Payroll & Reward, SD Worx | ![]() | |
14:00 | UX im Grosskonzern intern positionieren und bewerben Stefan Bruemmer, Product Manager & Requirements Engineer, Kuehne + Nagel | ![]() | |
14:30 | Kaffeepause | ![]() | |
14:45 | Smart Product Management Jan Eilers, Associate Partner, Schuh & Co.GmbH | ![]() | |
15:15 | Product Management – Weg von Insellösungen, hin zu ganzheitlichen Ansätzen Daniel Doering, Technical Director Security and Strategic Alliances, Matrix42 | ![]() | |
15:45 | Vernetzung des Lichts: Einführung digitaler Services am Beispiel eines Leuchtenherstellers Uwe Graf, General Manager Business Unit Lighting Solutions & Services, TRILUX Group | ![]() | |
16:15 | Product Management 4.0 in der Antriebs- und Lineartechnik Pascal Bläsi, Manager Global Product Management, Güdel Group AG | ![]() | |
16:45 | Abschlussdiskussion und Wrap-up | ![]() |

- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
- Cintona Ltd. garantiert die in dieser Broschüre genannten Leistungen, behält sich jedoch kleinere Änderungen im Programm vor (etwa aufgrund Krankheit von Referenten o.ä.)
- Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Teilnehmer stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.
Im Ticketpreis enthalten
- Zugang zu allen Programmpunkten
- Zugang zur Product Management 4.0 Online Community (nach dem Event)
Nachrichten, Fragen, Kommentare an uns