

Die Weiterentwicklung von Produkten zu digitalen Services mit neuen Umsatzströmen und Mehrwerten ist ein Schlüssel für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Dieses Intensiv-Webinar leuchtet Strategien, Methoden und Fallstricke anhand von Use Cases im Detail aus.
Erfolgreiche Servitization im B2B Bereich vertieft Kundenbindungen, kreiert für Anbieter neue Geschäftsmodelle und für Kunden echte Mehrwerte. Smart Maintenance oder Pay-per-Use-Modelle sind typische Beispiele. Die Potenziale sind aber noch vielfältiger, besonders durch Big Data und AI. Maschinen- und Anlagenbauer, Komponenten-, Teile- und Geräteanbieter können auf Basis von IoT-Daten und Data Science werthaltige Consultingdienste entwickeln und anbieten. Viele Kunden sind jedoch zurückhaltend beim Teilen von Daten aus der eigenen Produktion oder aus produktnahen Prozessen. Ist diese Vorsicht berechtigt? Wenn ja, was ist für mehr Sicherheit zu tun? Wenn nein, wie lassen sich die Kunden überzeugen.
Servitization ist in einer globalen und digitalisierten Ökonomie alternativlos. Die Flexibilisierung und Modularisierung der Angebote in Form abrufbarer Services, manchmal verknüpft mit innovativen Finanzierungsideen, verbessert die relative Position von Anbietern in Hochlohnregionen wie D/A/CH. Und da der Weg in die Plattformökonomie noch lange nicht abgeschlossen ist, kann es sich lohnen, selbst in digitale Plattformen zu investieren. Den «Winner-takes-it-all-Effekt» gibt es auch im B2B, aber er ist nicht so ausgeprägt wie im B2C.
Mit welchen Methoden lassen sich besonders erfolgversprechende Felder der Servitization identifizieren? Und welcher organisatorische Ansatz passt für welches Unternehmen? Wir beleuchten anhand von Best Practices die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien, Methoden und Ansätze.
Themen
- Erfolgreiche Servitization
- Digitale Wertschöpfungsmodelle: Geld verdienen mit Industrie 4.0
- Marketing digitaler Servicemodelle
- Individualisierung und Customer Centricity
- Digital Value Creation
- Marktanalytik / Business Analytics
- Pay-per-use und Subskriptionsmodelle
- Product Management 4.0 – CEO of the Product?
- Akzeptanzprobleme bei cloud-basierten Servicemodellen überwinden
- Methoden zur Identifizierung von Use Cases
- Orchestrierung interner und externer Akteure bei der Entwicklung digitaler Services
- Organisatorischer und kultureller Wandel
- User Experience (UX) / Customer Experience (CX): Strategie und Design
- Smart Maintenance
- Digitale Zwillinge: Erzeugung und Nutzen
- Big Data / AI / Data Science für Entwicklung und Betrieb digitaler Services
- Plattformökonomie
- Plattformen: Entwicklung, Vermarktung Betrieb
- Managementmethoden in der 4.0 Welt
- Datenmanagement: Qualität, Interoperabilität, Analytik, Visualisierung
- Servicemanagement 4.0 / Digitale After-Sales-Prozesse
- Finanzierungsideen
- Portfoliomanagement
Ich gratuliere Ihnen zu der hervorragenden Durchführung des Product Management 4.0 Strategietages! Es war sehr informativ und wird uns auch in Zukunft helfen als Product Manager unterwegs zu sein.
Martin Hunkeler, Manager Sales/Marketing and Product Management, SCHNEEBERGER AG
Ich war beim Strategietag und möchte mich bedanken. War ein sehr interessanter Tag mit einem enorm vielfältigen Programm und für mich sehr aufschlussreichen Informationen und Präsentationen.
Thomas Widmer, Product Manager, Avectris AG
Besten Dank für die Organisation des Events, ich war von der Qualität vieler Vorträge positiv überrascht.
Patrick Berchtold, Product Marketing Manager, hubware
Zunächst möchte ich mich für den tollen Anlass bedanken. Es waren einige spannende Impulsvorträge dabei und die Organisation des Events war vorbildlich.
Andreas Schnurrenberger, Sales Manager Industrial Systems & HVSG, Bucher Hydraulics AG
Es war eine wirklich tolle und ergiebige Veranstaltung. Sowohl die Inhalte als auch das Networking waren perfekt. Ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für Ihre sehr gute Organisation bedanken.
Angela Koch, Marketing Manager, apetito AG

Christian Leeser, CEO, FRABA
Radikale Transformation: vom “Technologietüftler” zum digitalen On-Demand-Großfertiger
- Digitales Business System
- Umfassende selbst gestaltete Cloud seit 2007 im Einsatz
- Webshop mit 1Mio.+ Produkten
- Kunden kreiren Produkte werden aus 3'000 Teilmodulen selbst
- Built-to-Order Produktionssystem in Polen kann von ungelernten Kräften betrieben werden

Christin Nagel, Product Manager, Quirion AG
Erfolgreiches Orchestrieren von Produktentwicklungsprojekten
- Einfluss von Kreativität und Umsetzungsstärke auf den Produkterfolg
- Kollaborative Produktentwicklung mit fachlichen und technischen Aktivitäten
- Warum Produktmanager Generalisten sein sollten
- Steuern des 'Projekt Plateaus' in der Umsetzungsphase
- Relevanz von Kommunikation und Emotionaler Intelligenz für Produkt Leader

Anita Eckardt, Head Division Specialties, Implenia AG
Servitization Use Cases in der Bauindustrie
- Warum sich die konservative Bauindustrie stärker digitalisieren muss
- Die Kunden erwarten Services jenseits der reinen Errichtung von Bauwerken
- Wie wir lernen, Servitization Use Cases zu identifizieren

Stefan Viehmann, Senior Vice President Global Customer Solutions, Kühne + Nagel
Wie Technologie und Daten neue Services in der Logistikdienstleistung schaffen
- Wie identifiziert man Use Cases?
- Entwicklung, Umsetzung, Vermarktung
- Organisatorische und Managementaspekte
- Erfolgreiche Fallbeispiele


Alexandra-Maria Rattay, Digital & Organizational Transformation & Sören Wichmann, Solution Train Engineer Ibeo Scaled Agile Framework (iSAFe), Ibeo Automotive
Arbeiten im Scaled Agile Framework (SAFe) – ein Erfahrungsbericht
- Erfolgreiche Methode zum Skalieren von agilen und Lean-Methoden
- Erfahrungen aus bis jetzt 2 Jahren SAFe bei Ibeo
- Planung der Produktinkremente ist das Kernelement im SAFe Framework
- Big Room Meetings erfolgreich virtuell gestalten

Robert Tilch, Strategic Incubation Manager, Balluff
Interne Start-ups als Motor für erfolgreiche Innovationen
- Aufbau eines Lean Start-Ups im Bereich Condition Monitoring
- Neues cloudbasiertes Geschäftsmodell auf Subskriptionsbasis
- Organisatorische Voraussetzungen
- Lessons learned und Ausblick

Holger Emmert,Vice President Digital Platforms & Marketing, Dentsply Sirona
Digital Value Proposition aus Sicht eines Zahnmedizintechnikanbieters
- Auf dem Weg zur digitalen Zahnarztpraxis
- Ziel der Digitalisierung: Nicht nur effizientere, sondern bessere Zahnmedizin
- Digitale Angebote müssen individuell auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sein
- Emotion als wichtiger Hebel bei wenig technologieaffinen Zielgruppen

Markus Hucko, COO, Leadec
Digitalisierung des Geschäftsmodells im Industrieservice
- Vom Kesselreiniger zum technischen Allround-Dienstleister für Fabriken
- Digitale Transformation der letzten drei Jahre ist die größte in der Unternehmensgeschichte
- Digitalisierung und Harmonisierung aller Prozesse von der Angebotserstellung bis zur Leistungserbringung
- Entwicklung einer Schnittstelle zu den Kundensystemen ermöglicht neues Geschäftsmodell, besonders mit Blick auf Smart Factories
- Plattform Leadec.os
- Akzeptanzprobleme und wie man sie überwindet


Dominik Zenth, Lead User Experience Consultant, UID & Christian Fischer-Rasokat, Head of Product Management, Dialunox
UX/CX: Nutzerzentriert zu treffsicheren und nachhaltigen Produkten und Services
- UX/CX-Strategie entwickeln und umsetzen
- Kollaborative und iterative Entwicklung digitaler Services
- Nutzerzentrierte Vorgehensweisen
- Effektive Remote-Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Nutzern
- Use Cases aus Medizintechnik und Life Sciences
Zeit | ||
9:00-9:30 | Interne Start-ups als Motor für erfolgreiche Innovationen Robert Tilch, Strategic Incubation Manager, Balluff | ![]() |
9:30-10:00 | Arbeiten im Scaled Agile Framework (SAFe) – ein Erfahrungsbericht Alexandra-Maria Rattay, Digital & Organizational Transformation & Sören Wichmann, Solution Train Engineer Ibeo Scaled Agile Framework (iSAFe), Ibeo Automotive | ![]() ![]() |
10:00-10:30 | Radikale Transformation: vom “Technologietüftler” zum digitalen On-Demand-Großfertiger Christian Leeser, CEO, FRABA | ![]() |
10:30-10:45 | Pause | ![]() |
10:45-11:15 | Servitization Use Cases in der Bauindustrie Anita Eckardt, Head Division Specialties, Implenia AG | ![]() |
11:15-11:45 | Erfolgreiches Orchestrieren von Produktentwicklungsprojekten Christin Nagel, Product Manager, Quirion AG | ![]() |
11:45-12:15 | Digital Value Proposition aus Sicht eines Zahnmedizintechnikanbieters Holger Emmert,Vice President Digital Platforms & Marketing, Dentsply Sirona | ![]() |
12:15-13:15 | Pause | ![]() |
13:15-13:45 | Wie Technologie und Daten neue Services in der Logistikdienstleistung schaffen Stefan Viehmann, Senior Vice President Global Customer Solutions, Kühne + Nagel | ![]() |
13:45-14:15 | UX/CX: Nutzerzentriert zu treffsicheren und nachhaltigen Produkten und Services Dominik Zenth, Lead User Experience Consultant, UID & Christian Fischer-Rasokat, Head of Product Management, Dialunox | ![]() ![]() |
14:15-14:45 | Digitalisierung des Geschäftsmodells im Industrieservice Markus Hucko, COO, Leadec | ![]() |
Zeit | ||
9:00-9:30 | Interne Start-ups als Motor für erfolgreiche Innovationen Robert Tilch, Strategic Incubation Manager, Balluff | ![]() |
9:30-10:00 | Arbeiten im Scaled Agile Framework (SAFe) – ein Erfahrungsbericht Alexandra-Maria Rattay, Digital & Organizational Transformation & Sören Wichmann, Solution Train Engineer Ibeo Scaled Agile Framework (iSAFe), Ibeo Automotive | ![]() ![]() |
10:00-10:30 | Radikale Transformation: vom “Technologietüftler” zum digitalen On-Demand-Großfertiger Christian Leeser, CEO, FRABA | ![]() |
10:30-10:45 | Pause | ![]() |
10:45-11:15 | Servitization Use Cases in der Bauindustrie Anita Eckardt, Head Division Specialties, Implenia AG | ![]() |
11:15-11:45 | Erfolgreiches Orchestrieren von Produktentwicklungsprojekten Christin Nagel, Product Manager, Quirion AG | ![]() |
11:45-12:15 | Digital Value Proposition aus Sicht eines Zahnmedizintechnikanbieters Holger Emmert,Vice President Digital Platforms & Marketing, Dentsply Sirona | ![]() |
12:15-13:15 | Pause | ![]() |
13:15-13:45 | Wie Technologie und Daten neue Services in der Logistikdienstleistung schaffen Stefan Viehmann, Senior Vice President Global Customer Solutions, Kühne + Nagel | ![]() |
13:45-14:15 | UX/CX: Nutzerzentriert zu treffsicheren und nachhaltigen Produkten und Services Dominik Zenth, Lead User Experience Consultant, UID & Christian Fischer-Rasokat, Head of Product Management, Dialunox | ![]() ![]() |
14:15-14:45 | Digitalisierung des Geschäftsmodells im Industrieservice Markus Hucko, COO, Leadec | ![]() |

- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
- Cintona Ltd. garantiert die in dieser Broschüre genannten Leistungen, behält sich jedoch kleinere Änderungen im Programm vor (etwa aufgrund Krankheit von Referenten o.ä.)
- Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Teilnehmer stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.
Im Ticketpreis enthalten
- Zugang zum Live Webinar
- Videos im Nachgang
- Zugang zur Product Management 4.0 Online Community (nach dem Event)
- Teilnahmezertifikat
Nachrichten, Fragen, Kommentare an uns